Anzeige
Diesen Artikel teilen:
Rilexine® ist ein verschreibungspflichtiges Antibiotikum für Hunde und Katzen. Der Tierarzt wendet dieses Medikament bei Infektionen der Haut, der Harnwege und der Atemwege bei Hund und Katze an. Es ist als Kautabletten in verschiedenen Dosierungen erhältlich (Rilexine® 75 Kautabletten ad us. vet., Rilexine® 300 Kautabletten ad us. vet., Rilexine® 600 Kautabletten ad us. vet.).
Rilexine® enthält den Wirkstoff Cefalexin. Cefalexin ist ein Antibiotikum aus der Wirkgruppe der Cephalosporine.
Anzeige
Die Tabletten enthalten nach ihrer Größe die entsprechende Menge Cefalexin:
Der Tierarzt setzt Rilexine® bei bakteriellen Krankheiten ein, die auf Cefalexin empfindlich reagieren. Bei Hund und Katze handelt es sich um:
Cefalexin wirkt gegen folgende Bakterien:
Der Hersteller empfiehlt, Rilexine® nur einzusetzen, wenn es sich um eine ernsthafte Infektion handelt. Rilexine® darf nicht eingesetzt werden, wenn Ihr Tier eine Allergie gegen Cephalosporin-Antibiotika aufweist.
Rilexine® können Sie Ihrem Tier als Kautablette über das Maul (oral) verabreichen. Wenn Ihr Hund oder Ihre Katze die Tablette nicht freiwillig frisst, können Sie Rilexine® mit Hilfe von Futter oder einem Leckerli wie Leberwurst eingeben.
Anzeige
Der Hersteller empfiehlt eine Dosis von 30 mg Cefalexin pro kg Körpergewicht pro Tag, aufgeteilt in zwei Dosen am Tag.
Dies entspricht – falls vom Tierarzt nicht anders verordnet – folgender Dosierung:
Leidet Ihr Tier unter einer chronischen Nierenerkrankung (Nierenschwäche beim Hund, Nierenschwäche bei der Katze), wird Ihr Tierarzt die Dosis reduzieren. Wie lange Ihr Tier mit Rilexine® behandelt werden muss, hängt jeweils von der Infektion ab und wird individuell vom Tierarzt entschieden. Es ist wichtig, das Antibiotikum über die Heilung hinaus zu verabreichen, damit sich keine Resistenzen ausbilden. Bei gutartigen und schnell ansprechenden Infektionen kann dies bereits nach fünf bis sieben Tagen der Fall sein, bei langanhaltenden (chronischen) Infektionen kann der Tierarzt entscheiden, dass eine längere Anwendung über 30 Tage notwendig ist.
Generell ist Rilexine® ein gut verträgliches Antibiotikum. In seltenen Fällen kann es als Nebenwirkung von Rilexine® zu Erbrechen (Erbrechen beim Hund, Erbrechen bei der Katze) kommen – hier kann es bereits helfen, die Tabletten vor der Fütterung zu verabreichen. Gelegentlich führt Rilexine® auch zu Durchfall beim Hund oder bei der Katze.
Weiterführende Informationen
Ausführliche Informationen zu Infektionen bei Hund und Katze finden Sie in unseren Texten:
Bissverletzungen bei der Katze
Blasenentzündung bei der Katze
Entzündete Analdrüsen beim Hund
Entzündete Analdrüsen bei der Katze
Gebärmutter-Vereiterung beim Hund
Lungenentzündung bei der Katze
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dieser Text keine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung im Hinblick auf den Kauf und/oder die Anwendung von Medikamenten darstellt. Die medizinischen Informationen stellen weder derartige Beratungen dar noch haben sie zum Zweck, den Tierarzt-Besuch, d.h. eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Tierarzt, zu ersetzen. Sie dienen ausschließlich Ihrer Information und sollen weder zur Selbstdiagnose noch zur Selbstbehandlung bei Ihrem Tier auffordern. Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Problemen Ihres Tieres immer an Ihren Tierarzt oder Apotheker!
Autor: Dr. med. vet. Iris Kiesewetter-Koch
Datum: Oktober 2013
Quellen:
Virbac: Produktinformation Rilexine® 100 mg/300 mg/600 mg – Cephalosporin-Antibiotikum für Hunde und Katzen
http://www.virbac.ch/de/kleintier/rilexine-kautabletten-ad-us.-vet.html (Abruf: Oktober 2013)
University of Zurich. Institute of Veterinary Pharmacology and Toxicology: www.vetpharm.uzh.ch (Abruf: Oktober 2013)
Diesen Artikel teilen:
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige