ProZinc®

ProZinc®

ProZinc® ist ein Medikament für Katzen und Hunde, die an Diabetes mellitus erkrankt sind. Es handelt sich um ein Human-Insulin, das den Blutzucker-Spiegel senkt.
Tierarzneimittel (Symbolbild). Foto: Pixabay.com
Tierarzneimittel (Symbolbild). Foto: Pixabay.com

Was ist ProZinc®?

ProZinc® ist ein Medikament für Katzen und Hunde, die an Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) erkrankt sind. Es handelt sich um ein Human-Insulin, das den Blutzucker-Spiegel senkt. ProZinc® wirkt gegen eine Überzuckerung (Hyperglykämie) und verbessert die diabetischen Symptome.

Das Präparat ist als trübe, weiße, wässrige ProZinc® 40 IE/ml Injektionssuspension für Katzen und Hunde erhältlich.

Welche Wirkstoffe enthält ProZinc®?

ProZinc® enthält 40 Internationale Einheiten (IE) Human-Insulin. Eine IE entspricht 0,0347 mg Human-Insulin.

Insulin ist ein Hormon, das den Blutzucker-Spiegel senkt. Es wird in der Bauchspeicheldrüse gebildet. Das Insulin in ProZinc® ist ein menschliches Insulin (Human-Insulin), das mittels sogenannter rekombinanter DNA-Technologie hergestellt wird.

Weitere Hilfsstoffe in ProZinc® sind:

  • Protamin-Sulfat (0,466 mg)
  • Zinkoxid (0,088 mg)
  • Phenol (2,5 mg)

Wann wird ProZinc® angewendet?

ProZinc® wird zur Behandlung eines Diabetes mellitus bei Katzen und Hunden angewendet. Der Wirkstoff von ProZinc®, das Human-Insulin, senkt erhöhte Blutzucker-Spiegel (Hyperglykämie) und verbessert so die mit der Zuckerkrankheit verbundenen Symptome.

Wie soll ProZinc® verabreicht werden?

ProZinc® wird unter die Haut des Hundes oder der Katze gespritzt (subkutane Anwendung). Bevor Sie ProZinc® zum ersten Mal Ihrem Hund oder Ihrer Katze verabreichen, erhalten Sie von Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt eine ausführliche Schulung. Ihnen wird gezeigt, wie und wann Sie das Medikament spritzen und worauf Sie achten müssen, um eine Überzuckerung (Hyperglykämie) und eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) zu vermeiden.

Es ist sehr wichtig, Ihr Tier regelmäßig tierärztlich untersuchen zu lassen, bis die richtige Dosis von ProZinc® gefunden ist. Hierfür sind regelmäßige Messungen des Blutzucker-Spiegels (Glukose-Spiegels) unerlässlich. Ihre Tierärztin bzw. Ihr Tierarzt wird Ihnen sagen, wie oft Sie in der Einstellungsphase in die Praxis kommen müssen. Sie erfahren dann auch, welche Dosis von ProZinc® Sie Ihrem Hund bzw. Ihrer Katze spritzen sollen. Halten Sie sich bitte genau an diese Anweisungen.

Sobald der Blutzucker-Wert gut eingestellt ist, sind tierärztliche Kontrollen in etwas größeren Abständen notwendig. In Ihrer Tierarzt-Praxis erfahren Sie, wann die nächste Kontrolle erfolgen soll.

Dosis von ProZinc® für Katzen

Der Hersteller von ProZinc® empfiehlt für Katzen eine Anfangsdosis von 0,2 bis 0,4 IE Insulin pro Kilogramm Körpergewicht alle zwölf Stunden. Bei Katzen, die bereits mit Insulin behandelt wurden, ist eine höhere Anfangsdosis von bis zu 0,7 I.E. Insulin pro Kilogramm Körpergewicht möglich. Eine Dosisanpassung ist in Schritten zwischen 0,5 IE und 1 IE Insulin pro Injektion ratsam.

Dosis von ProZinc® für Hund

Die empfohlene Dosis von ProZinc® bei Hunden richtet sich nach den Symptomen des Hundes und seinen Blutwerten (u.a. Fruktosamin und Blutzucker).

Der Hersteller von ProZinc® empfiehlt für Hunde eine Anfangsdosis von 0,5 bis 1 IE Insulin pro Kilogramm Körpergewicht einmal täglich morgens (etwa alle 24 Stunden). Wurde der Diabetes erstmals beim Hund diagnostiziert, ist eine Anfangsdosis von 0,5 IE Insulin pro Kilogramm Körpergewicht empfehlenswert.

Eine Änderung der Insulin-Dosis soll vorsichtig und schrittweise erfolgen, beispielsweise bis zu 25 Prozent mehr oder weniger Insulin pro Spritze. Tritt nach vier bis sechs Wochen keine Verbesserung ein, wird Ihre Tierärztin bzw. Ihr Tierarzt die Behandlung mit ProZinc® eventuell anpassen (z.B. zweimal täglich spritzen oder Dosis erhöhen).

Tipps zur Anwendung von ProZinc®:

  • Benutzen Sie nur eine U-40-Insulin-Spritze!
  • Rollen Sie die Suspensionsflasche leicht, bevor Sie ProZinc® verabreichen. Die Flüssigkeit erscheint dann weiß und trübe.
  • Achten Sie darauf, die genau vorgegebene Dosis zu spritzen.
  • Spritzen Sie ProZinc® nur unter die Haut (subkutan)!
  • Füttern Sie Ihre Katze bzw. Ihren Hund zeitgleich oder unmittelbar nach dem Spritzen!
  • Vermeiden Sie Verunreinigungen bei der Anwendung von ProZinc®.
  • Wenn sich Klumpen in der Flasche bilden, obwohl Sie sie leicht gerollt haben, benutzen Sie das Produkt nicht.

Vorsicht bei der Anwendung von ProZinc®:

  • Vorsicht Überdosierung! Wenn Ihre Katze oder Ihr Hund zu viel ProZinc® bekommen hat, kann es zu einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) kommen. Dies kann für das Tier lebensbedrohlich sein! Sie erkennen eine Hypoglykämie u.a. an gesteigertem Appetit, Ängstlichkeit, Muskelzittern, Stolpern, Schwäche und Orientierungslosigkeit. Das Tier benötigt umgehend Glukose (z.B. Honig, Dextrose-Gel). Solche Glukose-haltigen Produkte sollten Sie immer zu Hause haben. Suchen Sie anschließend Ihre Tierarzt-Praxis auf!
  • Die Dosis von ProZinc® muss eventuell angepasst werden, wenn Ihre Katze oder Ihr Hund gestresst, appetitlos oder krank ist (z.B. an einer Infektion, Entzündung oder Verdauungsstörung leidet), oder wenn er andere Medikamente bekommt (z.B. Gestagene oder Kortison). Wenden Sie sich in diesen Fällen an Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt!
  • Falls Sie sich versehentlich selbst ProZinc® gespritzt haben, können bei Ihnen Symptome einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) auftreten. Suchen Sie unverzüglich eine Ärztin oder einen Arzt auf und zeigen Sie die Verpackung von ProZinc® vor!

Welche Nebenwirkungen hat ProZinc®?

Häufig kommt es nach der Gabe von ProZinc® zu Anzeichen einer Unterzuckerung (Hypoglykämie), wie gesteigertem Appetit, Ängstlichkeit, Muskelzittern, Stolpern, Schwäche und Orientierungslosigkeit. Solche hypoglykämische Reaktionen wurden in einer Studie bei 13 % der behandelten Katzen und 26,5 % der behandelten Hunde beobachtet. Diese Symptome waren aber in den meisten Fällen mild ausgeprägt.

Weitere mögliche Nebenwirkungen von ProZinc® sind lokale Reaktionen an der Injektionsstelle.

ProZinc® sollte nicht angewendet werden:

  • Bei einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Human-Insulin oder einem der sonstigen Bestandteile
  • Zur akuten Behandlung einer diabetischen Ketoazidose
  • Während der Trächtigkeit und Laktation (nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch die Tierärztin oder den Tierarzt

Weiterführende Informationen

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dieser Text keine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung im Hinblick auf den Kauf und/oder die Anwendung von Medikamenten darstellt. Die medizinischen Informationen stellen weder derartige Beratungen dar noch haben sie zum Zweck, den Tierarzt-Besuch, d.h. eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch approbierte Tierärztinnen und Tierärzte, zu ersetzen. Sie dienen ausschließlich Ihrer Information und sollen weder zur Selbstdiagnose noch zur Selbstbehandlung bei Ihrem Tier auffordern. Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Problemen Ihres Tieres immer an eine Tierärztin oder einen Tierarzt!

Autor: Dr. med. Martin Waitz
Datum der letzten Aktualisierung: Juni 2022
Quellen:
Boehringer Ingelheim Vetmedica: Produktinformation ProZinc. https://www.prozinc.de/produktinformation.aspx (Abruf: Juni 2022)
Universität Zürich, Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie. ProZinc® 40 IU/ml ad us. vet. [E], Injektionssuspension. https://www.vetpharm.uzh.ch/tak/06000000/00063074.01 (Abruf: Juni 2022)