Anzeige
Diesen Artikel teilen:
Contralac® ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das der Tierarzt gegen eine Scheinträchtigkeit bei Hund und bei der Katze einsetzt. Contralac® ist in Tablettenform erhältlich, die dem Hund oder der Katze eingegeben werden. Es sind zwei verschiedene Dosierungen im Handel: Contralac® 5 ad us. vet. mit 0,5 mg Metergolin und Contralac® 20 ad us. vet. mit 2 mg Metergolin pro Tablette.
Contralac® enthält den Wirkstoff Metergolin. Metergolin ist ein sogenannter Prolaktin-Hemmer – er hemmt die Ausschüttung des Hormons Prolaktin. Prolaktin fördert die Milchbildung und ändert das Verhalten: Die Hündin oder die Kätzin zeigt vermehrte Brutpflege – ein typisches Anzeichen nach einer Trächtigkeit oder bei einer Scheinträchtigkeit.
Anzeige
Der Tierarzt setzt Contralac® ein, wenn es notwendig ist, die Milchproduktion (Laktation) zu unterbinden. Dies kann der Fall sein, wenn Ihr Hund oder Ihre Katze unter einer Scheinträchtigkeit leidet oder wenn die Jungen von dem Muttertier abgesetzt werden.
Falls Ihr Tierarzt nichts anderes verordnet hat, empfiehlt der Hersteller von Contralac®:
Daraus ergibt sich für Katzen und kleine Hündinnen folgenden Dosierungsempfehlungen nach Gewicht:
Entsprechend gelten für größere Hündinnen folgende Dosierungsempfehlungen nach Gewicht:
Anzeige
Nach der Gabe von Contralac® ist es möglich, dass der Hund oder die Katze Anzeichen von Unruhe oder Reizbarkeit zeigt. Ebenso kann als Nebenwirkung von Contralac® leichter Durchfall oder Erbrechen auftreten (Erbrechen beim Hund, Durchfall beim Hund, Durchfall bei der Katze).
Weiterführende Informationen
Ausführliche Informationen zu Erkrankungen des Gesäuges finden Sie in unseren Texten:
Gesäuge-Entzündung bei der Katze
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dieser Text keine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung im Hinblick auf den Kauf und/oder die Anwendung von Medikamenten darstellt. Die medizinischen Informationen stellen weder derartige Beratungen dar noch haben sie zum Zweck, den Tierarzt-Besuch, d.h. eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Tierarzt, zu ersetzen. Sie dienen ausschließlich Ihrer Information und sollen weder zur Selbstdiagnose noch zur Selbstbehandlung bei Ihrem Tier auffordern. Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Problemen Ihres Tieres immer an Ihren Tierarzt oder Apotheker!
Autor: Dr. med. vet. Iris Kiesewetter-Koch
Datum: September 2013
Quellen:
Virbac: Produktinformation Contralac®.
www.virbac.ch/de/kleintier/contralac-5-und-20-ad-us.-vet.html (Abruf: September 2013)
University of Zurich. Institute of Veterinary Pharmacology and Toxicology:
www.vetpharm.uzh.ch (Abruf: September 2013)
Diesen Artikel teilen:
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige