Anzeige
Diesen Artikel teilen:
Clavaseptin® ist ein verschreibungspflichtiges Antibiotikum, welches der Tierarzt gegen bakterielle Infektionen bei Hund und Katze einsetzt. Es handelt sich um ein sogenanntes Breitspektrum-Antibiotikum, welches gegen viele verschiedene Bakterien wirkt.
Clavaseptin® ist als Tabletten in verschiedenen Dosierungen für Hunde (Clavaseptin® 250 mg, Clavaseptin® 500 mg) und für Hunde und Katzen (Clavaseptin® 50 mg, Clavaseptin® 62,5 mg) erhältlich.
Anzeige
Clavaseptin® enthält zwei Wirkstoffe. Amoxicillin ist ein Antibiotikum, das gegen viele verschiedene Bakterien wirkt (Breitspektrum-Antibiotikum). Die zusätzlich in Clavaseptin® enthaltene Clavulansäure hemmt ein zur Verteidigung von den Bakterien gebildetes Enzym, welches die Wirkung von Amoxicillin einschränken könnte. Durch die Kombination aus Amoxicillin und Clavulansäure sind mehr Bakterien empfindlich.
Der Tierarzt wendet Clavaseptin® bei verschiedenen Infektionen an, die durch Bakterien hervorgerufen werden und gegen Clavaseptin® empfindlich sind. Der Hersteller empfiehlt den Einsatz bei Hunden bei Infektionen der Zähne und Maulhöhle, die durch Clavaseptin®-empfindliche Bakterien wie Pasteurella ssp., Streptococcus spp. und Escherichia coli ausgelöst werden.
Bei Katzen wird Clavaseptin® bei Infektionen der Haut, zum Beispiel bei Wunden und Abszessen eingesetzt, die durch Clavaseptin®-empfindliche Bakterien wie Pasteurella ssp., Staphylococcus spp., Streptococcus spp. und Escherichia coli verursacht werden.
Tierärzte setzen Clavaseptin® unter anderem auch bei Infektionen der oberen und unteren Atemwege (z.B. Lungenentzündung bei der Katze, Zwingerhusten beim Hund) und des Harntrakts (Blasenentzündung beim Hund, Blasenentzündung bei der Katze) ein.
Falls Ihr Tierarzt nichts anderes verordnet hat, erhält Ihr Tier eine Dosis von 10 mg Amoxicillin und 2,5 mg Clavulansäure pro kg Körpergewicht zweimal täglich. Dies entspricht folgender Tablettengabe:
Anzeige
Clavaseptin® 50 mg für Hunde und Katzen:
Clavaseptin® 62,5 mg für Hunde und Katzen:
Clavaseptin® 250 mg für Hunde:
Clavaseptin® 500 mg für Hunde:
Die Dauer der Behandlung mit Clavaseptin® hängt vom Behandlungserfolg ab. Bei schweren Infektionen kann Ihr Tierarzt die Dosis bei Bedarf erhöhen.
Clavaseptin® sollte nicht bei Tieren angewendet werden, die empfindlich auf Penizilline und ähnliche Antibiotika reagieren (Überempfindlichkeit). Auch rät der Hersteller von einer Anwendung bei pflanzenfressenden Heimtieren, wie Rennmäusen, Meerschweinchen, Hamstern, Kaninchen und Chinchillas, ab.
Clavaseptin® ist ein meist sehr verträgliches Arzneimittel. Es können aber Erbrechen und Durchfall auftreten (Erbrechen beim Hund, Erbrechen bei Katzen). Je nachdem, wie schwer diese Symptome sind, entscheidet der Tierarzt, ob das Medikament weiter verabreicht werden soll. Auch können bei einer Unverträglichkeit Allergien gegen Clavaseptin® auftreten.
Weiterführende Informationen
Ausführliche Informationen zu Infektionen bei Hund und Katze finden Sie in unseren Texten:
Bissverletzungen bei der Katze
Entzündete Analdrüsen beim Hund
Entzündete Analdrüse bei der Katze
Gebärmuttervereiterung beim Hund
Lungenentzündung bei der Katze
Zahnfleisch-Entzündung beim Hund
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dieser Text keine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung im Hinblick auf den Kauf und/oder die Anwendung von Medikamenten darstellt. Die medizinischen Informationen stellen weder derartige Beratungen dar noch haben sie zum Zweck, den Tierarzt-Besuch, d.h. eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Tierarzt, zu ersetzen. Sie dienen ausschließlich Ihrer Information und sollen weder zur Selbstdiagnose noch zur Selbstbehandlung bei Ihrem Tier auffordern. Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Problemen Ihres Tieres immer an Ihren Tierarzt oder Apotheker!
Autor: Dr. med. vet. Iris Kiesewetter-Koch
Datum: September 2013
Quellen:
Vetoquinol: Produktinformation Clavaseptin® (Abruf: September2013)
http://www.vetoquinol.de/de/produkte/arzneimittel/clavaseptin.php
University of Zurich. Institute of Veterinary Pharmacology and Toxicology:
www.vetpharm.uzh.ch (Abruf: September 2013)
Diesen Artikel teilen:
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige