Tierarzt-Praxis gründen: Worauf Tierärztinnen und Tierärzte achten müssen

Tierarzt-Praxis gründen: Worauf Tierärztinnen und Tierärzte achten müssen

Viele Tierärzte träumen von einer eigenen Praxis – wir geben praktische Tipps an die Hand!
Hund in Behandlung
Wer eine Praxis besitzt, verbringt nur einen Teil der Arbeitszeit am Behandlungstisch. Foto: Pixabay.com

Viele Tierärztinnen und Tierärzte träumen davon, sich mit einer eigenen Praxis selbstständig zu machen. Doch oft übersehen sie, dass die Liebe zu Tieren und fachliches Können allein nicht ausreichen, um erfolgreich eine Tierarzt-Praxis zu führen.

Vielmehr müssen zukünftige Praxisinhaber auch unternehmerisches Geschick mitbringen und dürfen die Wahl des Praxisstandorts nicht dem Zufall überlassen.

Die erste Hürde für alle Praxisgründer: der Businessplan

Am Anfang jeder Selbstständigkeit steht der Businessplan. Je nach Geschäftsidee fällt dieser kürzer oder länger aus – darauf verzichten sollte allerdings niemand. Neben einer realistischen Einschätzung der eigenen Geschäftsidee, ist der Businessplan vor allem für die Finanzierung durch Banken und andere Geldgeber unentbehrlich.

Da ein Businessplan eine relativ komplizierte Angelegenheit ist, für die man sich – je nach eigener Erfahrung – fachlich beraten lassen sollte, werden hier nur ein paar wichtige inhaltliche Aspekte hervorgehoben.

In einen Businessplan für eine Tierarzt-Praxis gehören unter anderem:

Geschäftsidee und fachliche Kompetenz

Jetzt werden Sie sich sicherlich denken: “Na, ich werde in der Praxis Tiere behandeln. Wozu eine Geschäftsidee vorstellen?”. Doch so einfach sollten Sie sich eine Praxisgründung nicht vorstellen. Wenn Sie die Praxis nicht gerade irgendwo weit draußen auf dem Land eröffnen, werden Sie mit Sicherheit andere Tierarzt-Praxen in der Umgebung haben, die auch Tiere behandeln: Ihr Mitbewerber!

Es ist daher wichtig, dass Sie Ihre fachliche Kompetenz richtig einschätzen und etwaige Spezialisierungen (etwa auf Zahnheilkunde oder Alternativmedizin bei Hunden und Katzen) mit in Ihre Geschäftsidee einfließen lassen. Natürlich muss die Geschäftsidee nicht so weit ausgearbeitet sein wie die eines Start-ups, das den Smartphone-Markt umkrempeln will. Aber Ihrem Gegenüber sollte auch ohne Fachkenntnis der Tiermedizin klar werden, warum Ihre Praxis funktionieren könnte.

Wettbewerbsanalyse

Hier sind Ihre fachlichen Kompetenzen enorm wichtig. Es ist nämlich nicht nur entscheidend, wie viele Tierarzt-Praxen sich bereits am gewählten Standort tummeln, sondern auch deren Ausrichtung und Ausstattung sind wichtig.

Nehmen wir einmal an, Sie möchten eine Praxis für Kleintiere in einer Stadt gründen, in der eigentlich schon genug Tierarzt-Praxen existieren, um die Nachfrage zu decken. Nur weil es bereits genug Praxen gibt, heißt das aber noch nicht, dass Sie nicht trotzdem mit Ihrer Praxis Erfolg haben können.

Beispielsweise könnte es sein, dass Sie mit Ihrer Praxis die einzige Tierärztin oder der einzige Tierarzt dort sind mit einer Spezialisierung auf Zahnheilkunde. Oder nur Sie können künstliche Hüften bei Hunden einsetzen und bieten andere spezielle Behandlungen und OPs an. Schon haben Sie trotz der großen Konkurrenz eine Nische gefunden, die eventuell die Gründung einer Praxis rechtfertigt.

Bei der Wettbewerbsanalyse sollten Sie auch besonderes Augenmerk darauf legen, ob es Praxisgemeinschaften gibt, die zusammen ein größeres Behandlungsspektrum abdecken. Besonders Kliniken bieten oft deutlich mehr Behandlungsmöglichkeiten als einzelne Tierarzt-Praxen an und können sich als harte Konkurrenz herausstellen.

Finanzielles

Wie bei anderen Geschäftsideen, gilt auch bei Tierarzt-Praxen: Kein Businessplan ohne realistische Finanzierung. Für die Beantragung von Zuschüssen und dem Kredit für die Praxis bei einer Bank müssen Sie Ihr “Unternehmen Tierarzt-Praxis” durchkalkulieren und den Geldgebern schlüssig aufzeigen, warum sich die Unternehmung rentieren wird.

Wie viel Geld müssen Sie für den Kauf einer geeigneten Immobilie einplanen, beziehungsweise wie viel Miete muss monatlich einkalkuliert werden? Was wird die Praxisausstattung kosten und mit welchen laufenden Personalkosten müssen Sie rechnen? Bleibt unterm Strich genug Geld übrig, dass Sie alle Kosten – inklusive der Tilgung des Kredits – decken können und genug Geld zum Leben bleibt?

Nur wer im Businessplan diese Fragen glaubwürdig beantworten kann, hat eine Chance auf eine Finanzierung der Praxisgründung.

Businessplan ausgearbeitet – bereit zur Gründung?

Auch wenn Sie den Wettbewerb genau analysiert, Ihre Nische gefunden und eine überzeugende Refinanzierung des Ganzen vorgelegt haben: Vergessen Sie nicht, dass Sie als Praxisinhaberin oder Praxisinhaber nur einen Teil Ihrer Arbeitszeit “am Tier” verbringen. Als Chefin oder Chef sind Sie plötzlich auch für Personalführung, Management, Marketing und Buchhaltung zuständig.

Es ist also durchaus sinnvoll, sich vorher auch mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Vielleicht kennen Sie aus Ihrem Bekanntenkreis einen Praxisinhaber, bei dem Sie zu Personalführung und Management etwas vorfühlen und nach Tipps fragen können. Mit Marketing haben Sie sich hoffentlich schon im Rahmen des Businessplans beschäftigt und eine mehr oder weniger ausgereifte Idee entwickelt, wie Sie die Patientenbesitzerinnen und Patientenbesitzer davon überzeugen können, Ihre Praxis aufzusuchen.

Geeignete Marketingmaßnahmen könnten sein:

  • angepasste Öffnungszeiten für Berufstätige,
  • attraktivere Preise oder bessere Beratung als in anderen Praxen,
  • etwas Werbung bei Google oder Facebook mit den Vorzügen Ihrer Praxis, damit nicht am ersten Tag gähnende Leere herrscht, oder
  • ein Tag der offenen Tür, an dem Patientenbesitzerinnen und Patientenbesitzer Ihre Praxis und Ihr Team kennenlernen können.

Die richtige Praxissoftware

Wichtig ist auch, dass Sie mit Ihrer Praxissoftware nicht nur die Kundenkartei pflegen und regelmäßig Benachrichtigungen zu Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen verschicken können, sondern dass diese auch andere Prozesse abbilden kann.

Zum Beispiel gibt es Praxissoftware, die die Bestellung von Medikamenten für die Apotheke, Futterbestellungen (falls Sie Futter über die Praxis verkaufen möchten), Personalführung und Buchhaltung vereint. Überlegen Sie sich also genau, welche Software Sie in der Praxis einsetzen möchten.

Weitere Informationen

Autor: Torge Ropers
Tierärztliche Qualitätssicherung: Pascale Huber, Tierärztin
Datum der letzten Aktualisierung
: Januar 2022

Quellen:
Agentur für Arbeit, Finanzielle Hilfen für Existenzgründer: http://www.arbeitsagentur.de/ (Abruf: Januar 2022)
Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW, Startercenter: http://www.startercenter.nrw.de (Abruf: Januar 2022)
Kayser-Passmann, D. & Knäble, M.: Die Tierarztpraxis – Gründen mit Erfolg. Schlütersche, Hannover 2011
Reuter, H.-J. & Thiele, S.: Die gesunde Tierarztpraxis: Mitarbeiterführung und Motivation. Georg Thieme, Stuttgart 2011
Nagl, Anna: Der Businessplan: Geschäftspläne professionell erstellen. Mit Checklisten und Fallbeispielen. Springer Gabler, 8. Auflage