Unser Tiermedizin-Portal richtet sich an alle Tierhalter und Tierinteressierte, die
sich seriös, fundiert, verständlich und umfassend über Tierkrankheiten,
tiermedizinische Verfahren sowie weitere tiermedizinische Themen informieren
möchten.
Unser Team aus Tierärzten, Ärzten, Biologen und Fachjournalisten will dabei die Lücke
zwischen Tierhalter und Tierarzt schließen und hat dabei stets das Wichtigste und
Wertvollste im Fokus: die Gesundheit Ihres Tieres.
Hier finden Sie die häufigsten Krankheitsbilder bei Tieren. Informieren Sie sich über
Definitionen, Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung, Prognose und Vorbeugung.Alle
Tierkrankheiten nach Tierart im Überblick »
Welche Untersuchungen sind notwendig, wenn Ihr Tier krank ist? Erfahren Sie mehr
darüber, wie der Tierarzt bei der Diagnose von Krankheiten vorgeht. Die wichtigsten
Diagnoseverfahren »
Ob Standardtherapie oder Alternativmedizin: Lesen Sie hier alles Wichtige über
tiermedizinische Therapieverfahren – von Akupunktur über Kastration und Impfungen
bis zur Wurmkur. Alle Artikel »
Welche Medikamente setzt der Tierarzt ein? Erfahren Sie hier mehr zu Wirkung,
Anwendung, Dosierung und Nebenwirkungen der wichtigsten Tiermedikamente. Alle
Medikamente »
Allergischer Schock, Atemstillstand, Hitzschlag oder eine Vergiftung? Wir sagen
Ihnen, was Sie im Notfall tun können, um Ihr Haustier optimal zu versorgen, bis der
Tierarzt eintrifft. Alle Artikel »
Was macht eine gesunde Tiernahrung aus? Egal ob Hund, Katze, Vogel, Pferd oder
Kaninchen - Lesen Sie hier, was Sie bei der Fütterung Ihres Haustieres beachten
müssen. Alle Artikel »
Futtervergleich-Special Neu
Welches Futter ist das richtige für meinen Hund? In unserem Futtervergleich-Special
erfahren Sie, was in den Napf gehört. Alle
Artikel »
Es gibt Situationen, in denen das Leben des geliebten Hundes oder der geliebten Katze in Gefahr ist und das Tier sofort Hilfe braucht. Nur wer sich auskennt, kann im Ernstfall Erste Hilfe leisten und dem Tier das Leben retten.
Atemstillstand, Krampfanfälle und Bewusstlosigkeit
Atemstillstand
Der Atemstillstand ist ist für Tiere absolut lebensbedrohlich und wird durch eine Vergiftung, schwere Erkrankung oder Verletzungen verursacht. Das Tier muss sofort wiederbelebt werden!
Die Wiederbelebung sollte nach den ABC-Regeln erfolgen und bis zum Eintreffen beim Tierarzt fortgeführt werden.
Alle Einzelheiten zur Wiederbelebung und den Symptomen von Atemstillstand sind hier beschrieben.
Ein Krampfanfall muss kein akuter Notfall sein, solange das Tier sich nicht länger als wenige Minuten verkrampft. Erste Hilfe besteht bei einem Krampfanfall darin, alles um das Tier herum freizuräumen, um Verletzungen zu vermeiden. Während des Krampfanfalls ist es wichtig, dass
man die Ruhe bewahrt
laute Geräusche vermieden werden
das Tier nicht angefasst, gestreichelt oder gar festgehalten wird
Nach einem Krampfanfall sollte das Tier vom Tierarzt untersucht werden, damit die Ursache geklärt wird. Sollte der Krampfanfall länger als 10 Minuten bestehen, muss das Tier sofort zum Tierarzt. Mehr dazu hier.
Bewusstlosigkeit kann plötzlich eintreten und zwischen wenigen Sekunden und einem deutlich längeren Zeitraum andauern. Das Tier reagiert dann nicht mehr auf äußere Reize und die Gliedmaßen sind erschlafft.
Bei bewusstlosen Tieren sollte zuerst Atmung und Puls überprüft werden. Sollte das Herz nicht mehr schlagen oder das Tier nicht atmen, muss sofort mit der Wiederbelebung begonnen werden.
Weitere Informationen: Erste Hilfe bei bewusstlosen Tieren
Für Hunde und Katzen sind eine Vielzahl von Stoffen giftig, die teilweise auch im Haushalt vorkommen. Zum Beispiel sind Reinigungsmittel, Frostschutzmittel oder bestimmte Pflanzen für Hund und Katze giftig. Vergiftungen äußern sich durch:
Blutungen aus Nase, Maul, Geschlechtsöffnung oder After
Blut im Urin
Eine Übersicht mit den häufigsten Giftpflanzen findet sich hier.
Blutungen
Blutungen lassen sich in leichte und starken Blutungen unterteilen. Leichte Blutungen sind für gewöhnlich kein Notfall, starke Blutungen hingegen können lebensbedrohlich sein.
Erste Hilfe bei leichten Blutungen: Die Wunde mit einer sterilen Kompresse (Werbelink) oder notfalls einem sauberen Taschentuch abdecken und leichten bis mittleren Druck ausüben. Alle zwei Minuten kontrollieren, ob die Blutung schwächer wird. Bei leichten Blutungen sollte die Wunde nach fünf bis spätestens zehn Minuten aufhören zu bluten.
Erste Hilfe bei starken Blutungen: Bei starken Blutungen sollte ein Druckverband (Werbelink) angelegt werden und die Wunde mit einer Mullbinde (Werbelink) abgedeckt werden. Anschließend sollte das Tier direkt zum Tierarzt gebracht werden. Weitere Tipps für Erste Hilfe bei Blutungen
Insektenstiche
Insektenstiche klingen harmlos, können aber schwere allergische Reaktionen bei Hunden und Katzen auslösen, die einen Schock oder Atemnot auslösen. Hat das Tier einen Insektenstich erlitten, sollte man:
die Stichstelle ausfindig zu machen
die betroffene Stelle mit einem Eisbeutel (immer in ein Tuch wickeln, nie direkt auf die Haut legen!) oder nassen Lappen kühlen
Sollte das Tier einen Schock erlitten haben, muss Erste Hilfe geleistet werden. Mehr dazu hier.
Notfallkoffer: für den Ernstfall gerüstet
Damit für Notfälle vorgesorgt ist, darf eine Grundausstattung an Hilfsmitteln nicht fehlen. Unter anderem gehört in einen Notfallkoffer:
Ein Paar Handschuhe
Schere mit abgerundeter Spitze
Pinzette
Fieberthermometer (digital, am besten mit weicher, elastischer Spitze)