Myxomatose und Chinaseuche: Kaninchen-Impfung ist der beste Schutz

Myxomatose und Chinaseuche: Kaninchen-Impfung ist der beste Schutz

Eine Impfung schützt Kaninchen vor drei gefährlichen Viruserkrankungen. Foto: Pixabay.com

Ob Zwergkaninchen oder Riesenrasse – die Langohren erfreuen sich sowohl bei Hobbyhaltern als auch bei Kaninchenzüchtern größter Beliebtheit. Doch nicht jede Halterin und jeder Halter denkt bei einem gesunden und gepflegten Tier an drohende Infektionen. Warum Sie diese Kaninchenkrankheiten kennen sollten, und wie Sie Ihr Kaninchen davor schützen können, erfahren Sie hier!

Drei Virusinfektionen sind beim Kaninchen von größter Bedeutung:

  • Myxomatose
  • Hämorrhagische Kaninchenkrankheit Variante 1 (klassische RHD oder „Chinaseuche“)
  • Hämorrhagische Kaninchenkrankheit Variante 2 (neue Variante, RHDV-2)

Alle drei Infektionen rufen bei Kaninchen schwere Erkrankungen hervor – mit quälenden Krankheitssymptomen und oft mit tödlichem Ausgang. Eine RHD kann bei Kaninchen sogar derart rasant verlaufen, dass betroffene Tiere versterben, noch bevor ihre Halterin oder ihr Halter überhaupt eine Erkrankung bemerkt hat.

Und wie bei den meisten Virusinfektionen, gibt es auch gegen Myxomatose keine Therapie, um die Ursache zu behandeln, eine Behandlung richtet sich dann lediglich darauf, die Symptome der Myxomatose zu lindern. Doch auch wenn ein Kaninchen die Krankheit übersteht, bleibt es eine Bedrohung für andere Artgenossen, da es weiterhin Viren ausscheidet und andere Tiere anstecken kann.

Zudem ist eine Therapie mit hohen Behandlungskosten verbunden – bei gleichzeitig ungewissem Erfolg. Triftige Gründe also, Ihr Kaninchen gut zu schützen!

Myxomatose: So können Sie Ihr Kaninchen schützen

Um Ihr Kaninchen vor Myxomatose zu schützen, gibt es eine verlässliche und einfache Möglichkeit: die Myxomatose-Impfung. Je nach Art des Impfstoffs ist eine Auffrischung im halbjährlichen oder jährlichen Abstand erforderlich.

Es gibt die Möglichkeit, einzeln gegen Myxomatose sowie gegen RHD1 und RHD2 zu impfen, oder auch allen drei Krankheiten gleichzeitig mit einem einzigen Impfstoff vorzubeugen. Lassen Sie sich am besten dazu von Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt beraten.

Darum ist eine Jahresimpfung von Kaninchen besonders komfortabel:

  • Da Sie regelmäßig nur einmal im Jahr impfen und damit die drei gefährlichsten Krankheiten abgedeckt sind, laufen Sie nicht Gefahr, eine Impfung zu vergessen.
  • Weniger Tierarzt-Besuche heißt auch: Weniger Stress für Ihr Kaninchen und auch für Sie!

Kaninchen-Impfung: Wann impfen?

Damit Ihr Tier bestmöglich geschützt ist, sollten Sie Ihr gesundes Kaninchen frühzeitig, das heißt in den ersten Lebenswochen impfen lassen (ab einem Lebensalter von 5 Wochen) und unbedingt auf einen lückenlosen Impfschutz achten.

Auch gesunde trächtige Kaninchen dürfen geimpft werden. Etwa drei Wochen nach der Impfung hat das Immunsystem Ihres Kaninchens einen Schutz aufgebaut – dieser erstreckt sich über einen Zeitraum von 12 Monaten, erst dann wird die nächste Impfung fällig.

Myxomatose-Check: Fakten zur Kaninchenkrankheit

Die Myxomatose ist weltweit verbreitet. In Deutschland kommt es immer wieder zu regionalen Ausbrüchen, sodass ein entsprechender Schutz von Kaninchen unabdingbar ist.

Wussten Sie schon…?

Wie oft es zu Myxomatose Ausbrüchen kommt, ist auch wetterabhängig. Die Erklärung: Vor allem stechende Insekten wie Mücken übertragen das Virus. Da sich Stechmücken bei feucht-warmer Witterung besonders stark vermehren, steigt damit auch das Risiko einer Myxomatose-Infektion.

Hauptsächlich Wildkaninchen beherbergen das Myxomatose-Virus. Besonders Stechmücken, aber auch Zecken, Milben oder Kaninchenflöhe nehmen die Erreger beim Blutsaugen auf und übertragen diese dann auf die Hauskaninchen. Es ist auch möglich, dass sich Kaninchen durch direkten Kontakt zu erkrankten Tieren oder über verunreinigtes Futter oder Gegenstände anstecken. Dies kommt jedoch seltener vor.

Myxomatose: Symptome, Diagnose und Verlauf

Etwa vier bis zehn Tage nach dem Kontakt mit dem Myxomatose-Virus treten die ersten Symptome auf. Tierärztinnen und Tierärzte unterscheiden dabei zwei Krankheitsformen:

  • Ödematöse Form: Es bilden sich Wassereinlagerungen (Ödeme) an den Körperstellen, an denen das Virus eingedrungen ist (z.B. über einen Insektenstich). Typisch sind z.B. gerötete und geschwollene Ohren, Augen sowie Genitalöffnungen. Die betroffenen Kaninchen sind sehr krank, haben Fieber und fressen nicht mehr. Da ihr Immunsystem geschwächt ist, erkranken sie außerdem oft zusätzlich z.B. an Kaninchenschnupfen. Die ödematöse Form der Myxomatose ist besonders aggressiv – oft versterben Kaninchen innerhalb von ein bis zwei Wochen.
  • Knotige Form: Diese Form der Myxomatose verläuft etwas weniger aggressiv, kommt insgesamt aber auch deutlich seltener vor. Charakteristisch sind Hautknoten, z.B. an den Ohren, die sich mit der Zeit auch zu offenen Hautstellen (Geschwüren) entwickeln können. Auch wenn betroffene Kaninchen ansonsten nicht sehr krank wirken, stellen sie für andere Kaninchen eine Infektionsgefahr dar.

Treten bei einem ungeimpften oder unregelmäßig geimpften Kaninchen diese Symptome der Myxomatose auf, steht die Diagnose schnell fest. Zwar kann die Tierärztin oder der Tierarzt dann versuchen, das Kaninchen zu behandeln, in den meisten Fällen werden Myxomatose-kranke Kaninchen aber nicht mehr gesund und sterben.

Chinaseuche oder RHD – alte und neue Varianten

Die sogenannte Hämorrhagische Kaninchenkrankheit (engl. Rabbit Hemorrhagic Disease, RHD) ist neben der Myxomatose die andere, bedeutende Virusinfektion bei Kaninchen. Da sich die Infektion in den 1980er Jahren von China aus über die ganze Welt verbreitet hat, wird sie manchmal auch als Chinaseuche bezeichnet.

Zwei Virus-Varianten sind aktuell bedeutend: RHDV-1 (auch klassische Variante) und RHDV-2, die sich in den letzten Jahren zunehmend ausgebreitet hat. Ausbrüche beider Varianten der RHD kommen in Deutschland immer wieder vor und die meisten Kaninchen sterben daran.

Da in den vergangenen Jahren in den Medien vermehrt RHDV-2 im Fokus stand, ist der Blick auf die klassische RHD und die Myxomatose in den Hintergrund gerückt, sodass manche Kaninchenhalterinnen und Kaninchenhalter diese Gefahr nicht mehr ernst nehmen. Doch beide Erkrankungen stellen nach wie vor eine ernsthafte Bedrohung für Kaninchen dar und ein zuverlässiger Schutz ist unverzichtbar.

RHD-Check: Symptome, Diagnose und Verlauf

Die RHD ist hochansteckend: Kaninchen infizieren sich durch direkten Kontakt zu erkrankten Tieren oder deren Ausscheidungen sowie durch stechende Insekten. Anders als bei der Myxomatose, kann das Virus aber auch über Gegenstände und Futter übertragen werden.

Die RHD tritt sehr rasch auf und es ist auch möglich, dass betroffene Tiere ohne vorherige Krankheitszeichen plötzlich tot im Stall liegen. An RHDV-1 erkranken überwiegend ausgewachsene Kaninchen. Jungtiere hingegen verfügen in der Regel über einen Nestschutz, das heißt Antikörper, die sie vom Muttertier erhalten haben, schützen sie in den ersten Lebenswochen.

Im Gegensatz dazu erkranken an RHDV-2 auch sehr junge Kaninchen und Nestlinge. Ansonsten lassen sich die beiden Virus-Varianten aufgrund der Symptome nicht voneinander unterscheiden.

Anzeichen der RHD können sein:

  • Atembeschwerden
  • Erstickungskrämpfe
  • Nasenbluten
  • Blut im Urin oder Kot
  • Fressunlust
  • Hohes Fieber
  • Unruhe oder Abgeschlagenheit

Der beste Schutz vor beiden Varianten der RHD besteht in der Impfung. Auch hier stehen verschiedene Impfstoffkombinationen zur Verfügung, zum Beispiel gegen Myxomatose, RHDV-1 und RHDV-2 in einer einzigen Jahresimpfung. Auch andere Impfstoffe gegen RHDV-2 sind verfügbar. Ihre Tierärztin oder Ihr Tierarzt kann Sie dazu beraten.

Machen Sie sich und Ihrem Kaninchen das Leben leicht: Viele Tierarzt-Praxen bieten Impferinnerungen per E-Mail (manchmal auch Postkarte) an. Nutzen Sie diesen Service und handeln Sie verantwortungsvoll – ein gesundes Tier ist der Lohn!

Weiterführende Informationen

Autorin: Pascale Huber, Tierärztin vetproduction GmbH
Datum der letzten Aktualisierung: Januar 2022
Quellen:
Paul-Ehrlich-Institut (PEI): Kaninchenimpfstoffe. (Stand: Januar 2022)
Ständige Impfkommission Vet (StIKo Vet) am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI): Impfleitlinie Kleintiere. Stand: Januar 2022
Göbel, T.: Praxisreihe Kleintiere: Infektionskrankheiten beim Kaninchen: RHD, RHDV-2 und Myxomatose – ein Update. (Stand: 01.01.2019)