Anzeige
Diesen Artikel teilen:
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt vor gefälschten Tierarzneimitteln, die über das Internet angeboten werden. Die Behörde ruft Tierärzte und Tierhalter dazu auf Verdachtsfälle zu melden.
Die gefälschten Medikamente stammen häufig aus dem Ausland und werden von Tierhaltern über das Internet bezogen.
Das Problem: Sie können anders zusammengesetzt sein als das Originalprodukt, zum Beispiel zu wenig oder keinen Wirkstoff enthalten und somit unwirksam oder schädlich sein.
Tierarzneien nur gegen Rezept
Tierarzneimittel, die in Deutschland verschreibungspflichtig sind, dürfen von Tierhaltern nur mit einem vom Tierarzt ausgestellten Rezept über das Internet gekauft und apothekenpflichtige Tierarzneimittel nur über zertifizierte Internetapotheken bezogen werden. Um den Kauf von Fälschungen zu vermeiden, empfiehlt das BVL allen Tierhaltern, Tierarzneimittel nur direkt beim behandelnden Tierarzt, in der Apotheke oder über eine zertifizierte Online-Apotheke zu beziehen.
Es ist oft schwierig, Fälschungen zu erkennen, da sie dem Originalpräparat meist täuschend ähnlich sehen. Laut BVL ist Misstrauen angebracht, wenn die Verpackung und/oder das Arzneimittel anders aussehen als das bekannte Original, etwa wenn
Wer vermutet, eine gefälschtes Medikament erhalten zu haben, sollte sich an die entsprechende Firma oder die zuständige Landesbehörde werden. Auch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hilft unter der folgenden E-Mail-Adresse weiter: 317@bvl.bund.de
Weitere Informationen unter: Vorsicht vor Fälschungen von Tierarzneimitteln
Jetzt NEU: Futtercheck inkl. passende Futterproben-Box ↓
Weiterführende Informationen
Autorin: Andrea Böttcher, medproduction GmbH, www.medproduction.de
Datum: August 2019
Diesen Artikel teilen:
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige