Geflügelprotein – Gut oder schlecht?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen



    Liebe Userin, lieber User,

    das Forum wurde am 30.09.22 abgeschaltet - aber wir haben eine tolle Alternative: Unseren Tiermedizinportal-Newsletter!

    Er bietet jeden Monat aktuelles Wissen und wichtige Informationen rund um das Thema Gesundheit bei Haustieren.

    Und das Beste:
    Wer sich jetzt anmeldet, erhält zusätzlich ein Willkommensgeschenk!

    Hier direkt anmelden und Geschenk sichern.

    Das Tiermedizinportal Team

    • Geflügelprotein – Gut oder schlecht?

      Hallo allerseits,

      dies ist mein erster Beitrag hier und ich freue mich auf eure Kommentare und Ratschläge!

      Gestern stand ich vor der Entscheidung, neues Trockenfutter für meine Katze zu besorgen. Standardmäßig hat sie die letzten Monaten immer das von Applaws erhalten; bei der letzten Bestellung habe ich Concept for Life ausprobiert. Dieses hat sie auch angenommen, so dass ich vor der Qual der Wahl stand. Auf zooplus hat das letzte immerhin bei 208 Bewertungen durchschnittlich die volle Punktzahl erhalten, Applaws nicht.

      Trotzdem habe ich mir die Inhaltsstoffe genauer unter die die Lupe genommen und bei Concept for Life festgestellt, dass der Hauptbestandteil aus Geflügelprotein besteht. Weil ich nicht wusste, was das ist, mal danach gesucht und folgende Definition gefunden:

      Geflügelprotein: besteht aus einer Mischung von Geflügelschlachtnebenprodukten (alles vom Huhn was kein Fleisch ist u. a. auch Federn, Klauen, Schnäbel).

      Das hört sich für mich ekelig an, möchte meiner Katze auch das Beste gönnen und habe deswegen wieder auf Applaws zurückgegriffen, worin laut deren Angaben keine Schlachtabfälle enthalten sind.

      So weit, so gut, hier aber meine Frage: Ist es aus tiermedizinischer Sicht schlecht für die Katzen, wenn sie tierische Proteine aus den Schlachtabfällen erhalten? Schadet es ihnen? Immerhin hat es meiner Katze über zwei Monate oder so geschmeckt und ich habe keine negativen Auswirkungen feststellen können – Das geht wohl auch nur mit längeren Testreihen.

      Nun die Frage, wenn die Proteine aus den Schlachtabfällen die Katze genügend versorgt, sollte man dann aus ökologischer Perspektive darauf zurück greifen? Tiere zu züchten kostet ja schließlich Ressourcen, und wenn man die Abfälle vernünftig nutzen kann, ergibt das Sinn für mich. Vorausgesetzt selbstverständlich, dass diese Geflügelproteine auch nährwertstechnisch gut oder wenigstens nicht schädlich für die Katzen sind.

      Was denkt ihr dazu?
    • Hallo Spielkalb,


      bei dem großen Angebot verschiedener Produkte gestaltet sich die Wahl des richtigen Tierfutters für viele Tierhalter*innen schwierig. Die Entscheidung hängt nicht zuletzt von den eigenen Ansprüchen an ein Futtermittel und den Vorlieben der Tiere ab. Um zu vermeiden, dass Ihre Katze womöglich nicht ausreichend mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt wird, raten wir Ihnen, grundsätzlich auf ein Alleinfuttermittel zurückzugreifen. Im Gegensatz zu sogenannten Ergänzungsfuttermitteln sind diese mit allen wichtigen Nährstoffen angereichert, um den
      Bedarf der Tiere zu decken (unabhängig davon, ob dem Futter Schlachtabfälle beigemischt werden oder nicht).

      Darüber hinaus können Ihnen womöglich Produkttests (z. B. von Stiftung Warentest) bei der Auswahl des richtigen Futters behilflich sein.

      Viele Grüße