Diesen Artikel teilen:
Falls Ihr Tier einen Atemstillstand oder Herzversagen hat, ist absolute Eile geboten. Bis Sie die nächste Tierarzt-Praxis erreicht haben, sollten Sie mit sofortigen Wiederbelebungsmaßnahmen (Reanimation) beginnen und diese bis zum Eintreffen in der Praxis fortführen.
Grundsätzlich ist es hilfreich, wenn Sie sich mit den Reanimationsmaßnahmen der Ersten Hilfe vertraut gemacht haben, bevor Sie im Notfall Ihr Wissen anwenden müssen, denn im Ernstfall zählt jede Minute.
Gehen Sie bei der Reanimation Ihres Tieres nach den ABC-Regeln vor:
Anzeige
Lagern Sie Ihr Tier zur Herzmassage auf die rechte Körperseite. Drücken Sie seinen Brustkorb etwa auf Höhe des Ellenbogengelenks mit kontrollierter Kraft etwa 80 bis 100 Mal in der Minute zusammen. Wenn keine weitere Hilfsperson zugegen ist, komprimieren Sie den Brustkorb Ihres Tieres 15 Mal hintereinander und beatmen Sie dann Ihr Tier mit zwei aufeinander folgenden Atemstößen.
Anschließend beginnen Sie erneut mit der Herzmassage. Bei kleinen Hunden oder Katzen können Sie die Herzmassage auch durchführen, indem Sie den Brustkorb mit einer Hand von unten umfassen, sodass auf der einen Brustkorb-Hälfte die Finger, auf der anderen der Daumen zu liegen kommt. Ist eine weitere Hilfsperson zugegen, können Beatmung und Herzmassage auch gleichzeitig erfolgen.
Bei einem Atemstillstand oder Herzversagen ist die Reanimation die einzige Überlebenschance für Ihr Tier. Befürchtungen, Sie könnten Ihr Tier dabei verletzen, sollten Sie dabei außen vor lassen. Selbst wenn eventuell Schäden an den Rippen auftreten, lassen sich diese zu einem späteren Zeitpunkt behandeln.
Dieses Buch können Sie direkt bei Amazon bestellen (Anzeige):
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Autor: Pascale Huber, Tierärztin
Datum der letzten Aktualisierung: November 2021
Quellen:
Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch Online. De Gruyter Verlag (Abruf: November 2021)
Kohn, B. Schwarz, G.: Praktikum der Hundeklinik. Enke Verlag 2017
Kresken, J. et al.: Praxis der Kardiologie Hund und Katze, Enke, Stuttgart 2017
Powell, L. et al.: Small Animal Emergency and critical care. Wiley Blackwell Verlag, 2011
Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. De gruyter Verlag, 2010
Silverstein, D., Hopper K.: Small Animal Critical Care Medicine. Saunders Elsevier Verlag, 2009
Anzeige
Jetzt NEU: Futtercheck inkl. passende Futterproben-Box ↓
Diesen Artikel teilen:
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige
* Für mit * gekennzeichnete Affiliate-Links auf dieser Seite erhält das tiermedizinportal.de ggf. eine Provision von Partnern wie Amazon oder Awin.