Anzeige
Diesen Artikel teilen:
Insektenstiche, etwa durch Bienen oder Wespen, lösen häufig eine allergische Reaktion bei Tieren aus. Diese sind meist schmerzhaft, daher bemerken Sie in der Regel, wenn Ihr Tier gestochen wurde, zum Beispiel weil es laut aufschreit, davonrennt oder die betroffene Stelle beknabbert oder beleckt. Meist schwillt die Umgebung des Insektenstichs deutlich an.
Insektenstiche in der Maulhöhle oder im Rachen des Tieres können durch die Schwellung zu Atemnot führen, die mitunter lebensgefährlich ist. Neben einer örtlich begrenzten allergischen Reaktion, kann ein Insektenstich auch zu einem sogenannten anaphylaktischen Schock führen. Achten Sie daher bei Ihrem Tier auf Schock-Symptome wie schneller Puls, flache Atmung und blasse Schleimhäute.
Anzeige
Insektenstiche bei Tieren werden hierzulande am häufigsten durch Wespen oder Bienen verursacht.
Bei einem Insektenstich können Sie wie folgt Erste Hilfe leisten:
Hat Ihr Tier durch den Insektenstich einen allergischen Schock erlitten, befolgen Sie die Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Schock und bringen Sie Ihr Tier so schnell wie möglich zum Tierarzt.
Dieses Buch können Sie direkt bei Amazon bestellen (Anzeige):
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Anzeige
Autor: Pascale Huber, Tierärztin
Datum der letzten Aktualisierung: Januar 2018
Quellen:
Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. De Gruyter Verlag, 2017
Kohn, B. et al.: Praktikum der Hundeklinik, Enke, Stuttgart 2017
Powell, L. et al.: Small Animal Emergency and critical care. Wiley Blackwell Verlag, 2011
Silverstein, D., Hopper K.: Small Animal Critical Care Medicine. Saunders Elsevier Verlag, 2009
Diesen Artikel teilen:
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige