Pferdefutter: Was fressen Pferde?

Pferdefutter: Was fressen Pferde?

Pferde lieben Weidegras. Foto: vetproduction
Pferde lieben Weidegras. Foto: vetproduction

Wie ernährt man ein Pferd richtig? Diese Frage stellen sich wohl alle Pferdebesitzerinnen und Pferdebesitzer. Und nicht nur die Frage „Was frisst ein Pferd“, sondern auch „Wie viel frisst ein Pferd pro Tag?“ ist wichtig, damit Ihr Pferd gesund und stark bleibt. Wir beantworten die häufigsten Fragen rund um die richtige Pferdeernährung. Erfahren Sie außerdem, welches Ergänzungsfutter ein Sport- bzw. Turnierpferd aus Doping-Gründen nicht fressen darf!

Was braucht mein Pferd zu fressen?

Pferde brauchen, wie wir Menschen, eine ausgewogene Ernährung. Beim Pferdefutter unterscheidet man Raufutter, Kraftfutter und Saftfutter. Diese Futterarten stellen die Basis der Pferdeernährung dar. Zusätzlich gibt es Ergänzungsfutter für Pferde.

Raufutter

Raufutter ist reich an rohen Fasern. Das rohfaserreiche Futter kann feucht (z.B. Weidegras oder Silage) oder trocken (z.B. Heu oder Stroh) sein. Der hohe Rohfaser-Gehalt im Raufutter liefert neben Energie auch Ballaststoffe für eine gute Verdauung des Pferdes. In frischem Weidegras sind zudem wichtige Vitamine sowie Proteine (Eiweiße) für das Pferd enthalten.

Kraftfutter

Kraftfutter können Sie nach Bedarf dem Pferd zufüttern. Es ist als Einzelfutter und Mischfutter erhältlich. Einzelfutter besteht aus nur einem Bestandteil, zum Beispiel Hafer, Mais oder Gerste. Industriell produziertes Mischfutter hingegen enthält eine Mischung verschiedener Naturprodukte, beispielsweise in Form von Müslis. Welches Kraftfutter und wie viel davon Sie Ihrem Pferd zufüttern, hängt unter anderem davon ab, wie schwer das Pferd ist und wozu es eingesetzt wird (z.B. als Sportpferd oder Zuchtpferd).

Saftfutter

Äpfel, Möhren, Rüben und Rote Bete sind Saftfutter. In ihnen sind viele Vitamine enthalten, die das Pferd benötigt, um gesund zu bleiben. Saftfutter ist vor allem außerhalb der sommerlichen Weidesaison, in denen kein Weidegras zur Verfügung steht, ein wichtiger Bestandteil der Pferdeernährung.

Ergänzungsfutter

Raufutter, Kraftfutter und Saftfutter stellen die Basis der Pferdeernährung dar. Zusätzlich gibt es Ergänzungsfutter, das häufig auch als Mineralfutter oder Zusatzfutter bezeichnet wird. Es soll vor allem Mangelerscheinungen und Krankheitsrisiken vorbeugen und ist zum Beispiel mit Vitaminen und Spurenelementen angereichert.

Wie viel Heu soll ein Pferd fressen?

Heu ist ein trockenes Raufutter. Es enthält viele, für die Verdauung und für die Gesundheit des Pferdes wichtige Inhaltsstoffe: Proteine (Eiweiße), Kohlenhydrate (Zucker), Fette, Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine.

Dem Pferd sollte mindestens 20 Stunden, besser 24 Stunden am Tag Heu zur Verfügung stehen. Der Magen des Pferdes ist darauf ausgerichtet, kontinuierlich kleine Mengen an Futter aufzunehmen. Wenn das Pferd länger als vier Stunden kein Heu hat, kann der Magen übersäuern.

Hinsichtlich der Heu-Menge gilt als Faustregel: mindestens 1,5 bis 2 Kilogramm pro 100 Kilogramm Körpergewicht.

Welches Futter ist aus Doping-Gründen für Pferde verboten?

Achten Sie bei industriell hergestelltem Ergänzungsfutter auf die Inhaltsstoffe. Manche Produkte enthalten Substanzen, die bei Sportpferden bzw. Turnierpferden gegen die Anti-Doping- und Medikamentenkontroll-Regeln (ADMR) verstoßen. Sie sind entweder ganz verboten oder ab einem bestimmten Grenzwert. Zu diesen Substanzen gehören:

  • Salizylsäure: Diese Substanz ist beispielsweise in Weidenrinde und Mädesüß enthalten. Salizylsäure hat eine schmerzlindernde, entzündungshemmende und blutverdünnende Wirkung.
  • Theobromin: Dieser Wirkstoff kommt unter anderem in Schokolade (v.a. dunkle Schokolade wie Zartbitter) und in Kakao vor. Theobromin hat eine anregende Wirkung. Für Hunde ist Theobromin übrigens giftig.
  • Teufelskralle: Es gibt einige Ergänzungsfutter für Pferde, die Teufelskralle enthalten. Dies soll sich, als Kur angewendet, vor allem bei Gelenkproblemen (wie Arthrose) günstig auf die Sehnen und Gelenke auswirken.

Weiterführende Informationen

Autor: Redaktion vetproduction
Medizinische Qualitätssicherung: Dr. med. Martin Waitz
Datum der letzten Aktualisierung: März 2023
Quellen:
Coenen, M.: Pferdefütterung. Thieme Verlag, 2019
Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN): https://www.pferd-aktuell.de/ausbildung/pferdehaltung/pferdefuetterung (Abruf: März 2023)
Deutscher Verband Tiernahrung e.V. (DVT): https://www.dvtiernahrung.de/branche/tierernaehrung/pferde (Abruf: März 2023)
Ehorses: https://www.ehorses.de/magazin/was-fressen-pferde/ (Abruf: März 2023)