Delvosteron®

Delvosteron®

Delvosteron® ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel für Hunde und Katzen, das zur Verhütung oder Unterdrückung der Läufigkeit bzw. Rolligkeit verabreicht wird.
Tierarzneimittel (Symbolbild). Foto: Pixabay.com
Tierarzneimittel (Symbolbild). Foto: Pixabay.com

Was ist Delvosteron®?

Eine häufig gestellte Frage von Tierhalterinnen und Tierhaltern ist: “Kann man die Läufigkeit unterdrücken?” Die Läufigkeit bzw. bei Katzen Rolligkeit genannt, lässt sich mit bestimmten Medikamenten unterdrücken. Delvosteron® ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel für Hunde und Katzen, das zur Verhütung oder Unterdrückung der Läufigkeit bzw. Rolligkeit verabreicht wird.

Delvosteron® ist als milchig-weiße Injektionssuspension (Delvosteron® 100 mg/ml Injektionssuspension) erhältlich.

Welche Wirkstoffe enthält Delvosteron®?

Delvosteron® enthält den Wirkstoff Proligeston. Proligeston ist ein Arzneistoff mit sogenannter gestagener Wirkung: Gestagen ist ein weibliches Geschlechtshormon, auch Gelbkörperhormon genannt.

Delvosteron® reguliert den Zyklus der Tiere, indem es den Eisprung (Ovulation) und die Ausbildung eines Gelbkörpers (Corpus luteum) verhindert.

1 ml der Injektionssuspension Delvosteron® enthält 100 mg des Wirkstoffs Proligeston.

Wann wird Delvosteron® gespritzt?

Tierärztinnen und Tierärzte verordnen Delvosteron® bei:

  • Hündinnen und Kätzinnen zur Verhütung oder Unterdrückung der Läufigkeit bzw. Rolligkeit
  • Hündinnen zur Behandlung von Scheinträchtigkeiten (Pseudogravidität)
  • Männlichen Hunden und Katzen zur Behandlung einer Hypersexualität
  • Hauterkrankungen, die durch Geschlechtshormone verursacht werden (z.B. miliare Ekzeme bei der Katze)

Delvosteron® darf nicht angewendet werden bei:

  • Trächtigen Hunden und Katzen
  • Tieren, die noch nicht geschlechtsreif sind
  • Tieren, deren Gebärmutter-Schleimhaut entzündet ist (Endometritis) oder die Tumoren in der Gesäugeleiste (Mammatumoren) aufweisen
  • Tieren mit Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
  • Tieren, die für den Zyklus, der auf die Behandlung folgt, zur Zucht vorgesehen sind
  • Tieren, die innerhalb der letzten zwei Monate geworfen haben
  • Katzen, deren Rolligkeit langfristig unterdrückt werden soll

Wie soll Delvosteron® verabreicht werden?

Delvosteron® sollte vor dem Gebrauch gut geschüttelt werden. Anschließend wird das Arzneimittel subkutan, das heißt unter die Haut, gespritzt. Mit zunehmendem Körpergewicht des Tiers nimmt die verabreichte Dosis Delvosteron® ab.

Dosisempfehlung von Delvosteron® bei Katzen:

  • < 5 kg Körpergewicht: 30 mg Proligeston pro kg Körpergewicht. Dies entspricht 1,0-1,5 ml Delvosteron® 100 mg/ml Injektionssuspension pro Tier.
  • 5-10 kg Körpergewicht: 25-30 mg Proligeston pro kg Körpergewicht. Dies entspricht 1,5-2,5 ml Delvosteron® 100 mg/ml Injektionssuspension pro Tier.
  • 10-15 kg Körpergewicht: 23-25 mg Proligeston pro kg Körpergewicht. Dies entspricht 2,5-3,5 ml Delvosteron® 100 mg/ml Injektionssuspension pro Tier.

Dosisempfehlung von Delvosteron® bei Hunden:

  • < 5 kg Körpergewicht: 30 mg Proligeston pro kg Körpergewicht. Dies entspricht 1,0-1,5 ml Delvosteron® 100 mg/ml Injektionssuspension pro Tier.
  • 5-10 kg Körpergewicht: 25-30 mg Proligeston pro kg Körpergewicht. Dies entspricht 1,5-2,5 ml Delvosteron® 100 mg/ml Injektionssuspension pro Tier.
  • 10-20 kg Körpergewicht: 17,5-25 mg Proligeston pro kg Körpergewicht. Dies entspricht 2,5-3,5 ml Delvosteron® 100 mg/ml Injektionssuspension pro Tier.
  •  20-30 kg Körpergewicht: 15-17,5 mg Proligeston pro kg Körpergewicht. Dies entspricht 3,5-4,5 ml Delvosteron® 100 mg/ml Injektionssuspension pro Tier.
  •  30-45 kg Körpergewicht: 12-15 mg Proligeston pro kg Körpergewicht. Dies entspricht 4,5-5,5 ml Delvosteron® 100 mg/ml Injektionssuspension pro Tier.
  • 45-60 kg Körpergewicht: 10-12 mg Proligeston pro kg Körpergewicht. Dies entspricht 5,5-6,0 ml Delvosteron® 100 mg/ml Injektionssuspension pro Tier.
  •  > 60 kg Körpergewicht: 10 mg Proligeston pro kg Körpergewicht. Dies entspricht > 6,0 ml Delvosteron® 100 mg/ml Injektionssuspension pro Tier.

Möchten Sie mit Delvosteron® über einen längeren Zeitraum verhindern, dass Ihre Hündin läufig wird, müssen Sie zuerst über mindestens zwei Zyklen beobachten, wie lange die Läufigkeit anhält, wie ihr Verlauf ist und in welchen Intervallen Ihre Hündin läufig wird.

Die erste Anwendung von Delvosteron® sollte im sogenannten Anöstrus erfolgen. Das ist die Phase der Ovarruhe, in der im Eierstock weder Follikel- noch Gelbkörper gebildet werden. Der Anöstrus ist meistens drei Monate nach der letzten und spätestens einen Monat vor der zu erwartenden Läufigkeit.

Die zweite Injektion von Delvosteron® erfolgt drei Monate nach der ersten, die dritte vier Monate nach der zweiten. Alle Folgeinjektionen werden im Abstand von fünf Monaten nach der vorhergehenden Injektion vorgenommen. Durch diese Behandlung wird die Hündin für die Dauer von etwa sechs bis neun Monate sexuell ruhig gestellt.

Sollten Sie feststellen, dass Ihre Hündin einmal früher als erwartet läufig wird, dürfen Sie nicht auf den nächsten Injektionszeitpunkt warten. In diesem Fall muss Delvosteron® sofort verabreicht werden. Die nachfolgenden Injektionen erfolgen wieder gemäß Schema. Eventuell sind die Intervalle zu verkürzen.

Wie schnell wirkt Delvosteron®? Erfolgt eine einzelne Injektion zur Läufigkeits-Unterdrückung bei den ersten Anzeichen des Proöstrus, lässt sich beobachten, dass die Östrussymptome wie Vaginalschwellung und Blutung innerhalb von fünf bis sieben Tagen zurückgehen. Bei Katzen, die eine einzelne Injektion zu Beginn der Rolligkeit bekommen, verschwinden die Symptome im Zeitraum von ein bis vier Tagen.

Welche Nebenwirkungen hat Delvosteron®?

Folgende unerwünschte Wirkungen von Delvosteron® wurden beobachtet:

  • Schmerz unmittelbar nach der Injektion, der jedoch nur kurz andauert
  • Haarausfall, Haarverfärbungen sowie bleibende Hautveränderungen an der Injektionsstelle. Bei Ausstellungstieren sollte daher das Medikament in die Flankenfalte injiziert werden.
  • Gewichtszunahme, verstärkter Appetit
  • Wesensveränderung
  • Erkrankungen der Gebärmutter (Metropathien) wie Entzündung der Gebärmutter-Schleimhaut (Endometritis) oder eitrige Entzündung der Gebärmutter (Pyometra)
  • Überempfindlichkeitsreaktionen: akute, krankhafte Reaktionen des Immunsystems (Anaphylaxien). Diese müssen sofort mit Kortikosteroiden, Antihistaminika oder Adrenalin tierärztlich behandelt werden.
  • Bei hoher Dosierung und/oder häufiger Verabreichung: Insulinresistenz, Auftreten von Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) bei Tieren, die vorher nur unter Belastung erhöhte Blutzucker-Werte zeigten (Manifestation eines latenten Diabetes mellitus), Gewebeschwund der Nebennierenrinde (reversible Nebennierenrinden-Atrophie), Vergrößerung der Gesäugeleiste (mammäre Hyperplasie), ähnliche Wirkung wie Glukokortikoide (Kortison).

Wie kann ich meinen Rüden beruhigen?

Wenn eine Hündin läufig ist, wirkt das auf Rüden äußerst anziehend. Der Rüde wird dann versuchen, zur Hündin zu gelangen, um diese zu decken. Daraus können Probleme entstehen und der Rüde reagiert unter Umständen gestresst und unruhig. Damit es nicht soweit kommt, ist es sinnvoll, den Rüden von läufigen Hündinnen fernzuhalten. 

Weiterführende Informationen

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dieser Text keine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung im Hinblick auf den Kauf und/oder die Anwendung von Medikamenten darstellt. Die medizinischen Informationen stellen weder derartige Beratungen dar noch haben sie zum Zweck, den Tierarzt-Besuch, d.h. eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch approbierte Tierärztinnen und Tierärzte, zu ersetzen. Sie dienen ausschließlich Ihrer Information und sollen weder zur Selbstdiagnose noch zur Selbstbehandlung bei Ihrem Tier auffordern. Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Problemen Ihres Tieres immer an eine Tierärztin oder einen Tierarzt!

Autorin: Dr. Silke Kerscher-Hack, Apothekerin
Datum der letzten Aktualisierung: Januar 2023
Quellen:
MSD Tiergesundheit: Information über Delvosteron®. https://www.msd-tiergesundheit.de/produkte/delvosteron-100-mg-ml/ (Abruf: Dezember 2022)
University of Zurich. Institute of Veterinary Pharmacology and Toxicology: Delvosteron. https://www.vetpharm.uzh.ch/tak/04000000/00042336.02 (Abruf: Dezember
2022)