Anzeige
Diesen Artikel teilen:
Wiehern, schnauben, grummeln – Pferde geben ganz vielfältige Laute von sich. Als besonders typisch für das Pferd empfinden die meisten Menschen das Wiehern. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn ein Pferd wiehert? Tiermedizinportal.de ist dieser Frage nachgegangen.
Anzeige
Pferde kommunizieren sehr vielfältig – und zwar nicht nur mit Lautäußerungen, sondern vor allem mit ihrer Körpersprache. Durch Haltung und Gesichtsausdruck eines Pferdes wird schnell klar, ob es sich gerade freut oder Angst hat, ob es ein anderes Pferd dominiert oder sich ihm unterlegen fühlt. Das Wiehern ist also nur ein kleiner Teil der Pferdesprache – wenn auch ein besonders auffälliger.
Domestizierte Pferde – also die Haus- und Nutzpferde in menschlicher Obhut – wiehern deutlich häufiger als wildlebende Pferde. Man vermutet, dass das Wiehern bei Wildpferden ursprünglich die Funktion hatte, die Herde zusammenzuhalten und einzelne Herdenmitglieder wiederzufinden: In Wäldern und anderen unübersichtlichen Gegenden können die Pferde so ihre eigene Position mitteilen beziehungsweise einschätzen, wo sich andere Herdenmitglieder befinden.
Unsere heutigen Pferde drücken mit ihrem Wiehern die verschiedensten Empfindungen aus. Wer sich viel mit einem Pferd beschäftigt, erkennt nach einer Weile an der Tonlage, um welche Art von Wiehern es sich handelt und was das Tier gerade mitteilen möchte. Es ist in ganz unterschiedlichen Situationen zu hören:
Übrigens hat jedes Pferd seine ganz eigene Stimme. Hört man ganz genau hin, kann man manchmal auch als Mensch unterscheiden, welches Pferd gerade gewiehert hat.
Dieses Buch können Sie direkt bei Amazon bestellen (Anzeige):
Anzeige
Autor: Christina Trappe, B.A.
Tierärztliche Qualitätssicherung: Dr. med. vet. Michael Koch
Datum der letzten Aktualisierung: Januar 2018
Quellen:
Roberts, Monty: Die Sprache der Pferde: Die Monty-Roberts-Methodes des JOIN-UP. Bastei Lübbe Verlag, Köln 2012
Diesen Artikel teilen:
Beliebteste Themen unserer Leser:
Anzeige